Erlebe die Tradition des Bluegrass
Unsere Angebote: Jam-Sessions, Unterricht & mehr
In unserem Session-Kalender findest Du Informationen zu unseren Veranstaltungen, Workshopterminen und Bluegrass in Dresden.
Hier findest du auf den nächsten Seiten …
Beiträge über verschiedene Instrumente, Unterricht für das Banjo, Bluegrass NEWS, Basteltipps, Workshops einen
Was wir gerne erreichen möchten:
Das Projekt ddBluegrass bringt Bluegrass-Musiker in und um Dresden in informellen Jam-Sessions und offenen Workshops zusammen – mit dem Ziel, Interresierten leichte Zugänge zur akustischen Musiktradition zu ermöglichen und lokale Vernetzung zu stärken.
Die kostenfreien Veranstaltungen bieten Praxis, musikalische Anleitung (z.B. für Banjo, Gitarre, Mandoline) sowie Raum für künstlerischen Austausch.
Projektziele
1. Förderung regionaler Musikpraxis im Bereich akustische Musik. Aufbau eines offenen, niedrigschwelligen Angebots für Musikerinnen und Musiker in Sachsen mit Schwerpunkt auf traditionelle musikalische Stile (z.B. Bluegrass, Old-Time-Musik).
2. Vernetzung von Musiker und Musikerinnen im ländlichen Raum und in strukturschwachen Regionen. Aufbau und Stärkung eines lokalen Netzwerks aus Musikerinnen, Lernenden und Veranstalterinnen durch regelmäßige Jam-Sessions und Workshops.
3. Kulturelle Teilhabe und musikalische Bildung. Vermittlung grundlegender musikalischer Fähigkeiten an Anfänger ohne Vorkenntnisse – unabhängig von Alter oder sozialem Hintergrund.
4. Erhalt und Sichtbarmachung musikalischer Nischenkulturen. Sichtbarmachung und kreative Weiterentwicklung der Bluegrass-Tradition in einem neuen regionalen Kontext.
5. Digitale Plattform zur nachhaltigen Projektwirkung. Aufbau und Pflege einer Online-Plattform (www.ddbluegrass.de) zur Ankündigung von Terminen usw.
Nachhaltigkeit
Das Projekt ddBluegrass setzt auf kulturelle und soziale Nachhaltigkeit. Durch kostenfreie, regelmäßige Jam-Sessions und Workshops entstehen langfristige Vernetzungsstrukturen für Musiker und Musikerinnen in der Region.
Die Teilnehmenden werden ermutigt, sich selbstorganisiert weiter zu engagieren. Der Fokus auf traditionelle akustische Musik (z.B. Bluegrass, Folk, Blues ..) trägt zum Erhalt kultureller Ausdrucksformen bei.
Wenn du möchtest, bekommst du hier einen kleinen Einblick in die faszinierende Welt der Bluegrass-Musik. Los geht's!
Die Wurzeln des Bluegrass reichen weit zurück und wurden stark von Einwanderern aus Irland, Schottland und England geprägt. Diese Menschen siedelten sich vor allem in den ländlichen Regionen der Appalachen im Osten der USA an. Ihre Volkslieder spiegelten den einfachen, aber intensiven Alltag wider: Geschichten über das Landleben, über Freude, Trauer, Arbeit und Abenteuer. Viele dieser Erzählungen fanden später Eingang in die Bluegrass-Texte – mit Bezügen zu historischen Persönlichkeiten wie Daniel Boone, William Augustus oder den Cherokee-Indianern, deren Erlebnisse durch die Musik lebendig gehalten werden.
Bluegrass-Musik lebt von Tempo, Vielfalt und einer besonderen Dynamik. Sie ist alles andere als starr – vielmehr wird jede Melodie von Musiker:innen individuell interpretiert. Das macht jede Darbietung einzigartig. Wenn ein Stück beispielsweise mit einem Banjo beginnt, klingt es oft spannend und erzeugt Vorfreude. Sobald die Gitarre und Mandoline einsteigt, nimmt die Musik noch einmal Fahrt auf. Mit dem Einsatz von Kontrabass und Geige entsteht schließlich ein energiegeladenes Zusammenspiel, bei dem jeder Mitspieler seine Virtuosität zeigen kann. Für den Bluegrass – da bin ich mir sicher – wurden die Achtelnoten ♪♪♪♪ erfunden!
Zu den prägenden Persönlichkeiten des Genres zählen unter anderem Bill Monroe, der als Vater des Bluegrass gilt, sowie das legendäre Duo Lester Flatt & Earl Scruggs. Auch Ralph und Carter Stanley haben mit ihren melancholisch-warmen Stimmen Maßstäbe gesetzt. In der jüngeren Geschichte ist vor allem Alison Krauss mit ihrer Bühnenpräsenz und ihrem einzigartigen Geigenspiel hervorzuheben.
Ein besonders heller Stern am modernen Bluegrass-Himmel ist Molly Tuttle. Sie begeistert mit außergewöhnlicher Gitarrentechnik, eindrucksvollen Songs und einer klaren Stimme. Ebenso beeindruckend sind ihre Mitmusiker:innen von der Band
Golden Highway, die alle zur Weiterentwicklung und Lebendigkeit dieser traditionsreichen Musikrichtung beitragen.
(update 05.2025 Golden Highway: Mehrere ihrer Bandkollegen von der Golden Highway Band sind dieses Jahr mit eigenen Projekten unterwegs,
vor allem Fiddler Bronwyn Keith-Hynes und Bassist Shelby Means. Sie haben die letzten dreieinhalb Jahre mit Tuttle verbracht.)
Ob traditionell oder zeitgenössisch interpretiert – Bluegrass ist und bleibt lebendig, überraschend und zutiefst menschlich.
Möchtest du das 5-String Banjo lernen?
Hier findest du weitere Informationen zum
Oder schreibe mir über das
Kontaktformular.